
Frank Th. Gärtner, Jahrgang 1969, studierte von 1989-92 Ingenieurwesen und von 1992-95 Industrial Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1995-97 war er als Produktmanager bei einem Möbelhersteller tätig. 1997 gründete er in Heidelberg das Studio „GID-Gärtner Industrial Design“, das sich mit Industrial Design, System- und Prozessgestaltung beschäftigt. Seit 1999 hält der Designer regelmäßig Gastvorträge an Hochschulen und beteiligt sich mit eigenen Produkten an internationalen Messen und Ausstellungen. 2006 verlagerte er das Studio nach Mannheim/Ladenburg.
Seit 2008 befasst er sich intensiv mit der nutzerorientierten Produktgestaltung in den frühen Phasen der Produktentwicklung. Mehr als 300 erfolgreich abgeschlossene Projekte im internationalen Designkontext bilden hierfür die Basis. Zu dieser Zeit findet eine Fokussierung auf dringliche, gesellschaftliche Themen statt. Materialien und deren Anwendung finden besondere Beachtung. Konsumgüter entfallen weitestgehend und folgende Kernthemen werden ins Zentrum des Schaffens gerückt:
Kreislaufwirtschaft, Materialgestaltung, Energieeffizienz, Ernährung und Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und vor allem das Thema Wasser/Abwasser in all seinen Facetten.
Frank Th. Gärtner ist seit 2010 Professor für Produktdesign und Konstruktion in Baden-Württemberg. Er lehrt Technisches Design, Materialität und vor allem die nachhaltig geprägte, methodische und strategische Produktgestaltung im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Seine Forschungsbereiche umfassen, neben der nachhaltigen Produktentwicklung, die Nutzerintegration in strategische Designprozesse und deren Wirkung auf den Erfolg von Produkten bei Endanwendern. Dabei spielt das Nutzererleben (UX) eine zentrale Rolle. Ein weiterer Forschungsbereich sind Entscheidungen in Kreativprozessen und deren Wirkmechanismen.